Energiespeicher für zu Hause – welche Batterien sind die besten?

Das Thema, das den Schlaf rauben, ist die Stromspeicherung. Die Photovoltaik ist heutzutage sehr populär, aber für den Betrieb ist ein Stromspeicher notwendig. Vergleichen wir die gängigsten Arten von Stromspeichern, die am häufigsten verwendet werden.

OPzS- und POPzS-Batterien

OPzS-Batterien werden vor allem für den Reservebetrieb verwendet. Die Batterielebensdauer beträgt bis zu 20 Jahre und das Merkmal ist ein sehr guter zyklischer Betrieb. Flüssigelektrolyt-Akkus widerstehen der Entladung selbst und der Wasserverbrauch ist sehr gering.

Der Elektrolytstand lässt sich bequem kontrollieren und die Notwendigkeit, Wasser nachzufüllen, tritt alle 15 Jahre auf. OPzS- und POPzS-Batterien ermöglichen eine signifikante Senkung der Betriebskosten durch Minimierung von Batterieverlusten. OPzS- und POPzS-Stromspeicher werden vor allem dort eingesetzt, wo wir volle Zuverlässigkeit wünschen.

OGI-Batterien

OGI-L Batterien sind Flüssigelektrolytbatterien, die sich ideal für den Einsatz in Systemen mit kurzer Entladezeit eignen. Das Hauptmerkmal dieser Art von Batterien ist die hohe Leistung und die höchste Betriebssicherheit. Die OGI-Batterie hat einen geringen Innenwiderstand und somit einen guten Spannungszustand bei der Entladung. Hohe Effizienz, Effizienz und Zuverlässigkeit sorgen für die Stromversorgung von Notbeleuchtungssystemen, UPS oder Energiestationen.

OPzV- und PzV-Batterien

OPzV- und PzV-Batterien sind Gel-Batterien. Ihr Hauptmerkmal ist eine lange Lebensdauer. Bei OPzV-Batterien beträgt die Lebensdauer 20 Jahre. Darüber hinaus zeichnen sich OPzV-Akkus durch hervorragende Leistung im zyklischen Betrieb aus. Sie können sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden, was die Einsatzmöglichkeiten erhöht. Gel-Batterien zeichnen sich durch eine hervorragende und effektive Wärmeableitung aus, die während des Stromflusses in der Batterie erzeugt wird. Bemerkenswert sind auch die hohe Beständigkeit der OPzV-Batterien gegen die Entladung mit kleinen Strömen sowie die extrem niedrigen Betriebskosten.

Bei der Auswahl einer OPzV-Batterie ist ein recht hoher Preis zu berücksichtigen. PzV-Batterien, d. h. Gel-Traktionsbatterien, sind ebenfalls sehr widerstandsfähig gegen die Entladung selbst. Erwähnenswert ist, dass Gel-Akkus nur flach bis zu 20 % entladen werden können, was eine längere Lebensdauer gewährleistet. Sie sind einfach zu bedienen und im Grunde völlig wartungsfrei.

Bei einer eventuellen Beschädigung der Zellen tritt kein Elektrolytleck auf, wodurch Korrosion vermieden und ein hohes Maß an Betriebssicherheit gewährleistet werden kann. Gel-Batterien werden am häufigsten zu Hause verwendet, um erneuerbare Energiesysteme zu betreiben. Es ist gut zu wissen, dass die Wirkung der hohen Temperatur auf die Gel-Akkus ein Austrocknen des Gels bewirkt, was wiederum zu einer Verringerung ihrer Kapazität führt.

AGM-Batterien

AGM-Batterien zeichnen sich durch schnelle Ladung und hohe Ladungskapazität aus. Diese Art von Batterie kann in verschiedenen Positionen betrieben werden und zeichnet sich durch eine hohe Stromausbeute und eine große Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen und Stöße aus. AGM-Batterien müssen weder Elektrolyt nachgefüllt noch gewartet werden.

AGM-Batterien unterscheiden sich von Gel-Batterien weniger durch ihr Funktionsprinzip als vielmehr durch ihre Konstruktion und Anwendung.

Bei einer Gelbatterie ist es nicht notwendig, den Elektrolytstand oder die Elektrolytdichte zu kontrollieren. AGM-Batterien werden am häufigsten im Haus für Notstrom, Alarmsysteme oder Telekommunikationssysteme verwendet. Es ist wichtig zu wissen, dass ihre Widerstandsfähigkeit gegen zyklische Arbeit mehr als halb so hoch ist wie die der anderen Batterietypen.

LI-Ion Batterien

Li-Ion-Batterien sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind besonders in der Anwendung für Unterhaltungselektronik sehr beliebt. Sie sind leicht und haben keinen Memory-Effekt, so dass Sie sie jederzeit aufladen können.

Li-Ion Akkus zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und eine schnelle Ladung aus. Sie haben jedoch auch einige Nachteile, vor allem die Tatsache, dass sowohl eine Tiefentladung als auch eine Überladung die Batterie beschädigen kann. Nach maximal 10 Jahren Gebrauch muss die Batterie aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden. Die Li-Ion-Batterie ist eine kostspielige Lösung, die bei der Auswahl dieses Akkus berücksichtigt werden sollte.

Zusammengefasst

Flüssigelektrolyt-Batterien zeichnen sich durch die besten Parameter und höchste Effizienz und Funktionalität in Haushaltsgeräten aus. Dies wird durch die lange Lebensdauer und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich, was auch der Batteriehersteller betont. Flüssigelektrolyt-Batterien eignen sich hervorragend für viele alltägliche Anwendungen, auch als Energiespeicher für Photovoltaik oder andere erneuerbare Energiesysteme.